- 23.04.2020
- 0:00
- Hamburg
- fibu-doc
- 0,00 €
Inhalt
Zahnärzte stehen immer mehr der Herausforderung gegenüber, dass sie über das medizinische Fachwissen hinaus auch über betriebswirtschaftliche Kompetenzen verfügen müssen. Daher ist es unverzichtbar, Ihre Praxisdaten aus charly unter der Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundsätze zu analysieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Praxisdaten besser interpretieren und steuern können. Passend zu den Themen gibt Ihnen unsere charly-Expertin viele Tipps zur Nutzung des MIS direkt in charly.
Inhalt
- Betriebliches Informationswesen
- Zahlen, Daten und Fakten aufbereiten
- Kennzahlen interpretieren
- Praxis lenken
Sie erhalten Einblicke in den Aufbau, die Analyse und die Interpretation der BWA. Sie lernen, die Begrifflichkeiten der Buchhaltung sicher anzuwenden. Wir vermitteln Ihnen den Weg von den Praxiseinnahmen zur privaten Liquidität. Die Erkenntnisse aus unserem Seminar können Sie anschließend auf Ihre Praxis übertragen und Maßnahmen ableiten.
Seminarbeschreibung
Wissen Sie genau, wie erfolgreich Ihre Praxis aktuell ist? Erfahren Sie auf welcher Grundlage eine betriebswirtschaftliche Auswertung erstellt wird, wie Sie diese interpretieren und wie Sie die volle Kostenkontrolle behalten. Lernen Sie den Erfolg Ihrer Praxis auf rechnerischer Grundlage zu planen und Praxiseinnahmen und Kontostand in den richtigen Zusammenhang zu bringen, damit Erfolg auch gleichzeitig Liquidität bedeutet. Während des Seminars sind Ihre Fragen willkommene Beiträge für einen spannenden Seminartag.
Ergänzend zu den vielen theoretischen Informationen aus der Welt der Betriebswirtschaftslehre geben wir Ihnen praktische Anwendungs-Tipps, Hinweise und Anregungen zu diesem Thema in charly.
Dabei sind wir den Fragen nachgegangen:
- Welche Einstellungen in charly erhöhen Ihre Sicherheit als Unternehmer?
- Welche Informationen aus charly geben Ihnen strategische Entscheidungskraft?
- Welche Zahlen vermitteln Ihnen planerische Sicherheit?
- Welche charly-Tools erleichtern es Ihnen und Ihren Mitarbeitern, den betriebswirtschaftlichen Ansatz umzusetzen?